Die Welt ist entdeckt. Fast zumindest. Kaum noch Geheimnisse. Entzaubert durchs Internet? In Jakarta oder Kuala Lumpur sieht eine Einkaufspassage aus wie in der westlichen Welt. Nein, eher größer! Die exotischen Winkel, die kleinen Pensionen, die sogenannten Sehenswürdigkeiten liegen alle am großen Gemeinplatz. Jeder Zentimeter durchorganisiert. Touristenviertel, so groß wie das Münchner Oktoberfest. Mit ähnlich schmerzhaftem Trubel. Nach Südostasien verirren sich wohl heutzutage die meisten Reisenden. Afrika, der nahe Osten oder Lateinamerika sind zu gefährlich geworden. Hier ist das Leben bequem und billig. Es lässt sich gut aushalten. Die Besucherzahlen steigen kontinuierlich. Man fängt an, sich auf die Füße zu treten. Die Wohnsilos für Ausländer in Manila, Bangkok, Phnom Penh und sonst wo, werden luxuriöser und höher. Weiterlesen
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Kambodscha”
3. Phnom Penh – Elephant Bar
Es dauerte eine ganze Weile, bis ich erkannte, welches Lied da auf dem alten Piano gespielt wurde. Ich schloss die Augen und konzentrierte mich nochmals auf die einzelnen Töne. Dann hatte ich es, es war In my Life von den Beatles. Der von Lennon geschriebene Song, klimperte als Jazzversion derart verfremdet in einer Endlosschleife vor sich hin, dass ihn mein geschultes Ohr kaum entschlüsseln konnte. Ich sitze an dem von mir gewählten Tisch an der Südseite des Raumes. An dem, mit den vier großen Sesseln. Fast schon ein bisschen frech. Aber von hier hatte man den besten Überblick. Die Gratissnacks des Hauses, Nüsse und getrocknete Bananenscheiben, stehen bereits auf dem Tisch. Vertieft in die Karte, suche ich nach dem günstigsten Drink.
Ich bin in der Elephant Bar im Le Royal, dem traditionsreichsten Hotel in Phnom Penh. Ich dachte, nach über zwölf Jahren in Kambodscha, sei es mal an der Zeit dort vorbei zu schauen. Das Hotel wurde 1929 eröffnet und von einem gewissen Ernest Hébrard im Art Deco Stil entworfen. Hébrard war seinerzeit bekanntester Stadtplaner Indochinas. Er saß unter anderem auch für das vietnamesische Saigon und Dalat am Zeichentisch. Zweihundertsiebzig Dollar zahlt man heute für das billigste Zimmer im Le Royal, das mittlerweile zur Raffles-Gruppe gehört. Ein Unternehmen aus Singapur, das sich auf das Aufpolieren alt-ehrwürdiger Hotels spezialisiert hat.
Viele bekannte Gesichter hat das Le Royal schon gesehen. Charlie Chaplin oder den Schriftsteller W. Somerset Maugham. Ende der 60er Jahre nächtigte Jacqueline Kennedy Onassis hier. Nach der Stil-Ikone wurde auch der sogenannte “Signature Coctail“ des Hauses benannt – der “Femme Fatale“. Das trichterförmige Glas für vierzehn Dollar, plus der üblichen zwanzig Prozent an Aufschlägen, die in solch Lokalitäten gerne verlangt werden. Bei dem Preisniveau begnügte ich mich mit einem Carlsberg vom Fass, das musste reichen als Eintrittskarte für meine Beobachtungen.
In den goldenen Zeiten Kambodschas, nach der Kolonialzeit, also den späten 50ern und 60ern saß auch Prinz Norodom Sihanouk gelegentlich am Flügel der Elephant Bar. Er interessierte sich seinerzeit mehr für Musik und Kunst als für Politik, hörte ich mal. 1968 veröffentlichte er sogar in der DDR eine Langspielplatte mit dem Leipziger Rundfunk-Orchester: “Palmen am Meer – Tanzmusik aus Kambodscha“. Alles übrigens Eigenkompositionen des späteren Königs.
Das Bier trank ich bei dem Preis wie einen guten Wein. Ich schaute mich neugierig um. Wo saß wohl Charlie und wo könnte Jackie gesessen haben? Und was ist überhaupt noch original? Hohe Arkaden, Elefantenmalereien an der Decke und den Wänden. Am Eingang ein geschnitzter Elefantenkopf aus Tropenholz und zwei riesige gekreuzte Stoßzähne: “Die seien aber nicht echt“, versicherte mir später der Türsteher beim rausgehen, auf Nachfrage. “Das würde gegen die geltenden Gesetze des Landes verstoßen“. Geschnitzte Elefantenmotive auch an den hölzernen Tischen. Der Name der Bar war Programm. Selbst der Serviettenhalter und der Kerzenständer auf meinem Tisch huldigten dem größten Landsäugetier unseres Planeten.
Ich liebte solch geschichtsträchtigen Plätze. Bars mit kolonialem Ambiente, an denen einst Berühmtheiten dekadent an Cocktails schlürften. Solche Plätze zogen mich an. Galt so was eigentlich schon als pervers? Dieses Faible entwickelte sich übrigens erst recht spät, so mit Ende Dreißig. Ich glaube, es begann in der kleinen Bar im “The Strand“, dem bekanntesten Hotel der burmesischen Hauptstadt Rangoon. Ich sage immer noch Rangoon. Yangon, wie die Stadt heute offiziell genannt wird, hört sich für meine Ohren irgendwie so gummiartig, so künstlich an. George Orwell pflegte unter anderem in der Bar des Strand Inspirationen für seine Romane zu sammeln. Mein neuer Fetisch verfestigte sich später im syrischen Aleppo, in der Hausbar des Hotel Baron. Dort nahmen Lawrence von Arabien oder Agatha Christi ihre Drinks zu sich. Das Baron hatte diese verstaubte Attitüde. Der alte Sessel auf dem ich saß roch muffig und hatte ein Loch. Das fand ich klasse. Eine unbezahlte Rechnung von T. E. Lawrence durfte man in einem Glaskästchen bestaunen. Sachen gibt’s!
Hemingways “La Bodegita del Medio“ in Havanna hingegen hinterließ keinen besonderen Eindruck auf mich. Man kannte die Bar schon zu sehr aus den unzähligen billigen Reportagen, die Anfang dieses Jahrtausends, während des großen Kuba-Hype auf allen Fernsehkanälen rauf und runter liefen. Mit den ganzen Touristen und den tausenden an den Wänden gekritzelten Trinksprüchen und Unterschriften langweilte das Ambiente. Es war ausgelutscht, war nicht mal den Cuba Libre wert den ich dort trank!
Mr. Rith, der Oberkellner, gesellte sich zu mir. Weißes Hemd und schwarze Hose, wie sich das gehört. Ich fragte ihn ein wenig aus. Vieles wusste ich ja schon, was ich mir aber nicht anmerken ließ. Immerhin, er wusste die Jahreszahl an dem das Hotel eröffnet worden ist. Nicht unbedingt üblich in diesem Teil der Welt. Er erzählte mir auch, dass die Elephant Bar erst vor Kurzem renoviert wurde und kaum noch etwas original sei. Selbst die nostalgischen Rattansessel mussten den braunen Ledersesseln weichen. Auch seien die Räumlichkeiten jetzt dreimal größer als zuvor. Nur noch die Malereien an der Wand seinen original. Etwas Enttäuschung. “Aber es sei immer noch derselbe Pianospieler von damals“, fuhr Mr. Rith fort. “Wie“ stutze ich, “der muss ja dann schon fast hundert Jahre alt sein?“ Dann erzählte er mir noch von einem reichen australischen älteren Paar, das hier zu einem Sonderpreis von 20.000 Dollar im Monat dauerhaft in einer der drei großen Suiten wohnte.
Es ist noch immer Regenzeit in Kambodscha. Das Wasser und die Winde rütteln an den schönen großen Fenstern der Elefantenbar. Die Palmen bogen sich in der Dunkelheit vor dem gegenüberliegenden 188 Meter hohen Wattanac-Capital-Tower, dem neuen architektonischen Wahrzeichen Phnom Penhs. Keine Möglichkeit die Bar zu verlassen. Mehr Kellner als Gäste. Ein paar Touristen und nur einige Gäste, die anscheinend auch hier wohnten. Im Fünfminutentakt läuft immer wieder der gleiche Kellner an meinem Tisch vorbei, mein Glas fest im Augenwinkel. Bei zehn Dollar für ein Bier, ließ ich aber gut sichtbar ein Viertel der blonden Flüssigkeit im Glas verweilen. Das ist so was wie eine Netiquette in solchen Etablissements, habe ich irgendwo mal gelesen, die es einem Kellner nicht erlauben zu fragen, ob man noch was trinken möchte.
2. Phnom Penh – mal gut das es immerhin noch Sahra gibt…
Regenzeit. Die Temperatur steigt am Tage kaum noch über dreiunddreißig Grad. Dafür ist es luftfeuchter. Ich habe mir ein Apartment genommen, in der 172ten Straße, unweit des Königspalastes. Der Morgenlärm dringt von der Straße durch die offene Balkontür. Die Mopeds werden immer lauter. Fast schon so laut wie die in Indonesien. Aufmerksamkeit erzeugen um jeden Preis. Von meinem Bett aus kann ich die obersten Bauteile der goldenen Dächer des königlichen Anwesen, hinter den ganzen Kränen und Baugerüsten gerade noch so sehen. Nicht mehr lange. Phnom Penh wird täglich höher. Der Nescafé neben mir ist noch zu heiß, um ihn zu trinken. Weiterlesen
1. Sihanoukville – Victory Hill
Victory Hill in Sihanoukville, gelegen am Golf von Thailand. Beschreiben wir es kurzum als ein dekadentes Billigaussteigerplätzchen. Der Begriff Endstation – würde aber auch gut passen. Im Grunde genommen nicht mehr als ein paar Häuser und Gassen. Die eine Straße mit billigen Restaurants, die sich preislich gegenseitig unterbieten. Die andere mit Girliebars, die sich Sahara, Tropicana oder The Crazy German Sausage nennen. Fast jede Bar ist zu verkaufen, so fühlt es sich zumindest an. Die Idee vom Aussteigen bis zur Ankunft in der Realität, dauerte in Kambodscha oft nur wenige Monate. Auch das Foggy Notion wird grade umgebaut. Weiterlesen
5. Kampot – Cambodian Roundabouts
Jedes Land verfügt ja über besondere ästhetische Eigenheiten! In Kambodscha sind das unter anderem die Roundabouts, die wir in dieser Form bisher in keinem anderen Land gesehen haben. Gewollt oder ungewollt. Welche Botschaft Weiterlesen
4. Battambang – Der Fänger im Reisfeld
Ein Tag jagt den nächsten. Und diese Einfachheit der Leute hier! Und dieses ewig verlogene Grinsen. Sein Gesicht nicht verlieren, nennt man das in diesen Breitengraden. Please no responsibility, we are not used to that!
Aber immerhin Kobane wehrt sich, ist noch nicht gefallen. Gut so, wir drücken die Daumen. Vorgestern noch edler Freiheitskämpfer in der taz. Heute blutrünstiger Gotteskrieger! Die erlebte Wirklichkeit hat ihren Turbo an geschmissen. Wo bleiben eigentlich die relativierenden Worte von unserem verwöhnten Adoptivsöhnchen Jakob Augstein?
Hat schon was von surrealem Theater, ich meine die türkischen Panzer an der Grenze zu Syrien. Und dann die hochdekorierten Militärs mit ihren argusäugigen Feldstechern. Komisch! War die Solidarität, vorvorgestern, während des Mohammed Karikaturen Streits in der muslimischen Gemeinde nicht irgendwie heimelicher? Schöne Neue Welt – das Mittelalter lässt grüßen!
Während der Westen des asiatischen Kontinents im Wahnsinn versinkt, treiben nette Erbschaften, zivilisatorische Einsamkeit, eine immer deutlicher wahrgenommene Lebensrestlaufzeit, Tag für Tag neue Glücksritter in den gar nicht mehr so billigen Südosten von Asien. Insbesondere in das arme Kambodscha, nicht zuletzt wegen seiner grosszügigen Visaregeln. Die individualistisch-dekadente Variante des Neokolonialismus!
Völkerwanderungen allerorts. Von der Armut über Lampedusa ins vermeintliche Paradies – vom Wohlstand in die Armut wegen Kaufkraft und sozialem Status.
Rasant steigen sie, die Mieten in den Zentren der kambodschanischen Städte, die einheimischen Verlierer werden in die billigeren Vororte gejagt. Ich kauf mir ne Harley und mach auf Dicke Hose. It’s my Life!
It’s me and it’s you!
Redselige Glatzköpfe und stereotype Tattoos, nikotingegerbte Gesichter beim nachmittäglichen Bierchen. Jeder für sich ein Held! „A cheap holiday in other peoples misery!“ (Sex Pistols)
20. Sa Dec – Ein Liebhaber in Vietnam
Aus Liebesfilmen hab ich mir nie viel gemacht. ‚Der Liebhaber‘, eine französische Produktion aus dem Jahre 1991, bildet eine der wenigen Ausnahmen. Regie führte in der Romanze, die sich in den 1930er Jahren in Vietnam ereignete, Jean-Jaques Annaut, welcher für die Schlussszene des letztlich doch recht aufwendig produzierten Film, sogar einen alten Dampfer aus Zypern kommen ließ. Als Vorlage diente der gleichnamige autobiografische Roman von Marguerite Duras. Duras, die ihre Kinds- und Jugendjahre in der damals französischen Kolonie Vietnam verbrachte, schrieb ihren bekanntesten Roman erst mit über 70 Jahren, als sie durch Zufall auf alte Schulhefte und Familienfotos stieß. Es war der leichteste Roman den sie je geschrieben habe, sagte sie später einmal in einem Interview. Das Buch wurde 1984 mit dem Prix Goncourt, dem bekanntesten französischen Literaturpreis ausgezeichnet.
Unser Autor hat vorübergehend seinen Lehrstuhl für englische Literatur freigegeben. Das Semester war vorbei. Und milde ausgedrückt, hatten die kambodschanischen Studenten mit Shakespeare eh nicht viel am Hut! Ein geeigneter Moment zu quittieren, angedacht mit dem Vorhaben für eine Weile Kerouac-esk durch das vietnamesische Hinterland zu streifen. Für das Mekong Delta hat sich unsere Redaktion entschieden, eine Region, die auf unseren bisherigen Vietnamreisen aus irgendwelchen Gründen immer verschmäht wurde. Weiterlesen
19. Phnom Penh – self-administered justice
‚Shoplifters of the world, unite and take over‘, sang Chefzyniker Morrissey Mitte der 80 Jahre. Um dieses nicht Wirklichkeit werden zu lassen, hat man sich in Kambodscha obige Abschreckungsvariante überlegt?!!
Mittwoch, 2 Mai, 2012, 12:44. Unser Autor Weiterlesen
18. Phnom Penh – Krawatten und andere Absurditäten!
Seit Beginn des Jahres verdingt sich die 1 Mann Redaktion, unseres kleinen aber feinen dadaistischen Kulturkanals, in Phnom Penh als Englischlehrer. Nach der anstrengenden Überlandreise von Germany nach Uganda, sollte dem spannenden Buch mit dem Titel Leben, ein neues Kapitel hinzugefügt werden. Eines mit festem Wohnsitz… Weiterlesen
16. Kambodscha: Kampot, da wo der Pfeffer wächst!
Randnotiz: Über die Festtage hat es unsere 1 Mann Redaktion nach Kampot verschlagen. Heiligabend gab es Schweinebraten mit Knödel, ohne Rotkraut wohlbemerkt. Einen Christbaum gab es nicht, die sollen nämlich hier gar nicht so billig sein. Und sind eh nur aus Plastik! Zum Geburtstag gab es eine durchaus konsumierbare Torte, glitzernde Konfetti mit Schaum vermengt und ein nettes Ständchen. Diese Info nur, da wir schon so oft danach gefragt wurden! Kampot ist ein kleines und geruhsames, knapp 48.000 Einwohner zählendes Kolonialstädtchen Weiterlesen